grafik

Gemeinsam Digital Wirken – Rückblick 2024 & Ausblick 2025

Digitalisierung lebt von Menschen, die anpacken statt abwarten. 2024 hat unser Netzwerk dank deines Engagements bedeutende Meilensteine erreicht. Mit innovativen Veranstaltungen, praxisnahen KI-Impulsen und expandierenden Chapters haben wir die digitale Transformation in der Schweizer KMU-Landschaft aktiv mitgestaltet. 2025 werden wir diese Erfolgsgeschichte gemeinsam weiterschreiben!

Der Jahreswechsel liegt zwar schon ein Stück hinter uns, dennoch möchte ich dich im Hinblick unserer GV herzlich einladen, mit mir gemeinsam auf ein ereignisreiches Jahr zurückzublicken und voller Vorfreude auf 2025 zu schauen. Der Übergang von einem Jahr zum nächsten bietet die Gelegenheit, die Erfolge der vergangenen Monate zu würdigen und die spannenden Herausforderungen aufzuzeigen, die vor uns liegen.

Das Digital Impact Network (DIN) wäre ohne das vielfältige Engagement unserer Mitglieder nicht das, was es heute ist: ein lebendiges Netzwerk, das Menschen und Organisationen zusammenbringt, um die digitale Transformation aktiv zu gestalten. Ob in unseren regionalen Chapters, in den thematischen Fachgruppen oder bei verschiedenen Initiativen – es ist dein persönlicher Einsatz und der aller Mitwirkenden, der unseren Verein prägt und vorantreibt.

Dir und allen anderen gilt mein tiefster Dank!

Besonders hervorheben möchte ich den Vorstand, der sich als „servant leaders“ versteht und sich kontinuierlich um die strategische Ausrichtung und Unterstützung aller Beteiligten bemüht.

Ein besonderer Dank geht an Melanie Noser, die als Geschäftsführerin mit ihrem strategischen Weitblick und ihrer zielorientierten Arbeitsweise massgeblich zur Entwicklung des DIN beigetragen hat. Unbedingt lesenswert: Im aufschlussreichen Interview mit Ursula Moonen gibt Melanie spannende Einblicke in die Entwicklung und Vision des DIN. Mit der Unterstützung von Pascal Zweiacker wird Melanie auch im kommenden Jahr innovative Impulse setzen, die unseren Verein zukunftsorientiert voranbringen werden.

Nur wenn wir diese Basis weiter stärken und ausbauen, können wir unser zentrales Ziel erreichen: ein verlässlicher Partner für die Digitalisierung im KMU-Bereich zu sein. Jedes neue Mitglied und jedes Engagement trägt dazu bei, dieses Fundament noch stabiler und tragfähiger zu machen.

Rückblick: Ein Jahr voller Höhepunkte

2024 haben wir gemeinsam Beachtliches erreicht. Die Highlights:

  • Reaktivierung des Chapters Oberwallis: Dank Beat Rutishauser konnten wir im Wallis wieder Fuss fassen. An dieser Stelle auch herzlichen Dank an die motivierte Chapterleitung im Oberwallis. Zudem steht mit Burgdorf ein weiteres vielversprechendes Chapter für 2025 in Aussicht.
  • Generalversammlung mit Prof. Dr. Thiemo Wambsganss: Sein Vortrag zu „Generativer KI“ hat nicht nur inspiriert, sondern auch praktische Einblicke in die Nutzung von ChatGPT und anderen KI-Technologien vermittelt.
  • KI im Praxis-Check für KMU: Mit über 100 Teilnehmenden war diese Veranstaltung ein voller Erfolg und unterstrich eindrucksvoll, wie relevant unser Engagement für die digitale Transformation in der Region ist.
  • Innovative Formate am Beispiel Solothurn: Vom Mittagstisch bis zum Kinoabend mit „HACKED – KEIN LEBEN IST SICHER“ – kreative Ansätze, die unsere Community noch enger zusammengebracht haben.
  • Partnerevents: Vom Suissedigital-Day bis hin zu Scratch-Kursen für Kinder – unser Engagement für die Förderung der Digitalisierung reichte weit über unser Netzwerk hinaus.

Die finanzielle Stabilität bleibt weiterhin ein starkes Fundament unseres Vereins. Dank dieser soliden Basis können wir die Aktivitäten unserer Chapters und Fachgruppen auch in Zukunft wirkungsvoll fördern.

Ausblick: Unsere Ziele für 2025

Mit den strategischen Leitplanken, die wir auf der diesjährigen Kaderkonferenz erarbeitet haben, konzentrieren wir uns auf vier zentrale Stossrichtungen:

  1. Mitgliedschaft stärken: Wir bauen die Vorteile für unsere engagierten Mitglieder weiter aus und haben die gezielte Mitgliedergewinnung im Fokus.
  2. Sichtbarkeit erhöhen und Business-Generierung fördern: Mehr Präsenz und attraktive Plattformen für dich und alle anderen Mitglieder sind wesentliche Ziele.
  3. Vernetzung intensivieren: Sowohl innerhalb des Netzwerks als auch darüber hinaus möchten wir Synergien schaffen und bestehende Verbindungen vertiefen.
  4. Fachkompetenz fördern und weitergeben: Veranstaltungen und Initiativen wie die Fachgruppen sollen weiterhin dazu beitragen, Wissen zu teilen und gemeinsam auf- und auszubauen.

2025: Lokale und zentrale Events als Highlights.

Mindestens ein grosser Anlass wird durch die Geschäftsstelle unterstützt, während die Chapter weiterhin spannende Veranstaltungen vor Ort organisieren werden.

DIN Europa-Reise Herbst 2025

Tallinn und Helsinki stehen für unsere nächste Delegationsreise im Herbst fest. Hier findest du alle Informationen dazu, melde dich noch heute an. Bis dahin lohnt ein Blick auf unsere erfolgreichen Reisen nach Berlin und Shenzhen. Wir halten Euch auf dem Laufenden!

Dein Engagement: Das Herz unseres Netzwerks

Unser Verein lebt vom Einsatz begeisterter Mitglieder wie dir. Das DIN bietet eine einzigartige Plattform, wo Wissensaustausch, Innovation und praktische Umsetzung zusammenfinden. Durch dein Engagement profitierst du mehrfach:

  • Praxisnahe Expertise: In unseren Fachgruppen erhältst du direkten Zugang zu Spezialwissen und konkreten Lösungsansätzen für digitale Herausforderungen.
  • Regionale Verankerung mit überregionaler Strahlkraft: Als Chapterleiter oder aktives Mitglied gestaltest du die digitale Zukunft deiner Region mit und vernetzt lokale Unternehmen mit nationalen Experten.
  • Sichtbarkeit und Positionierung: Ob als Referent bei Events oder Mitwirkender in Projekten – das DIN bietet dir eine Bühne, um deine Kompetenzen zu zeigen und dein Profil als Digitalexperte zu schärfen.
  • Wertvolles Netzwerk: Der direkte Austausch mit Gleichgesinnten und Entscheidern eröffnet nicht nur neue berufliche Perspektiven, sondern auch konkrete Geschäftsmöglichkeiten.
  • Gestaltungsspielraum: Mit deinen Ideen und deinem Know-how kannst du aktiv Einfluss auf die digitale Transformation nehmen – besonders für KMU, die auf praktikable und verständliche Lösungen angewiesen sind.

Gemeinsam mehr erreichen – Dein Beitrag zur Mitgliederwerbung

Werde zum Botschafter der digitalen Transformation!

Jedes neue Mitglied im DIN verstärkt unsere Schlagkraft und Reichweite entscheidend. Sprich gezielt Unternehmen und Fachleute an, die von unserem Netzwerk profitieren können:

  • Empfiehl das DIN bei deinen Geschäftsterminen: Ein kurzer Hinweis auf deine DIN-Mitgliedschaft öffnet oft Türen für Gespräche über den Mehrwert des Netzwerks.
  • Lade Interessierte zu einem Event ein: Nichts überzeugt mehr als das persönliche Erleben unserer dynamischen Community – bring einen Gast zu deinem nächsten Chapter-Treffen mit.
  • Teile DIN-Content in deinen Netzwerken: Die Weiterleitung unserer Newsletter oder Social-Media-Posts erhöht unsere Sichtbarkeit mit minimalem Aufwand.

Mit jedem neuen Mitglied erweitern wir nicht nur unsere Expertise und finanziellen Möglichkeiten, sondern multiplizieren auch unsere Wirkung als treibende Kraft der Digitalisierung in der Schweizer KMU-Landschaft. Dein persönliches Engagement in der Mitgliederwerbung ist ein wesentlicher Schlüssel zu unserem gemeinsamen Erfolg!

Mein aufrichtiger Dank gilt dir für dein wertvolles Engagement im Jahr 2024. Gemeinsam werden wir 2025 mit frischen Ideen, entschlossenem Handeln und digitaler Kompetenz zu einem Erfolgsjahr für das DIN und seine Mitglieder machen!!

Herzliche Grüsse,
Frank Buchli
Vizepräsident Digital Impact Network


Unser Motto für 2025:

„Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt, Zusammenarbeiten führt zum Erfolg.“

– Henry Ford

Beitrag teilen