Bildung

Fachgruppe Bildung

Die Fachgruppe Bildung dient als Plattform für den Wissensaustausch über die neusten Entwicklungen im Bildungsbereich - von der Volksschule über die Mittelschule, die Berufsbildung bis hin zur Hochschule. Dabei stehen die Herausforderungen und Chancen einer zunehmend digitalisierten Wirtschaft und Gesellschaft im Zentrum unserer Diskussionen. Neue Anforderungen der Wirtschaft an die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte werden diskutiert und gemeinsam nach zukunftsweisenden Lösungen gesucht..

Wir wollen Veranstaltungen zu bildungsrelevanten Themen organisieren. Im Mittelpunkt steht der Wissensaustausch, um gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln. Unsere Schwerpunkte sind:

  • Austausch und Vernetzung: Unsere Fachgruppe bietet eine Plattform für einen regen Austausch zwischen Bildungsexpert:innen und anderen Interessierten. Wir fördern die Vernetzung der Mitglieder, um Synergien zu nutzen und gemeinsam mehr zu erreichen.
  • Brückenbauer:in zu Bildungsfachleute: Wir sind eine Anlaufstelle für sämtliche Fragen rund um das Thema Bildung. Wir vermitteln Kontakte zu geeigneten Fachstellen und Expert:innen, um fundierte Antworten und Lösungen anbieten zu können.
  • Unternehmenskultur im Bildungskontext: Gesellschaftliche Veränderungen und die fortschreitende Digitalisierung haben eine Auswirkung auf die Unternehmenskultur und auf die Art und Weise wie wir zusammenarbeiten. Wir beleuchten dieses Thema.
  • Zukunft von Bildung und Arbeit: Wir identifizieren Veränderungen in der Arbeitswelt und die dafür erforderliche Bildung. Dabei nehmen wir insbesondere die Aus- und Weiterbildung in den Fokus, um zukunftsfähige Bildungskonzepte zu thematisieren.
  • Kompetenzentwicklung und Durchlässigkeit der Bildungswege: Wir richten unseren Blick auf das lebenslange Lehren und Lernen sowie die Schnittstellen zwischen den verschiedenen Bildungsstufen - von der Volksschule bis hin zu den Hochschulen. Dabei stehen die Anforderungen der Arbeitswelt im Vordergrund.

Das Team

Martin Frieden
Martin Frieden Co-Fachgruppenleiter
gibb Berufsfachschule Bern
"Die Berufsbildungslandschaft der Schweiz ist mit ihrer Durchlässigkeit bereits auf einem sehr hohen Nivea - trotzdem sind stetige Bildungs-Innovation wichtig, um den steigenden Anforderungen der Wirtschaft gerecht zu werden." martin.frieden@digitalimpact.ch
Jean-Daniel Roth
Jean-Daniel Roth
BeLEARN
"Als Teil von BeLEARN bringe ich wertvolle Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und technologische Innovationen in die Fachgruppe ein. Mein Fokus liegt auf der Entwicklung praxisnaher Bildungsangebote und dem Transfer von Forschung in die Praxis, um nachhaltige und zukunftsorientierte Lösungen zu schaffen. Der Austausch zwischen Forschung, Wirtschaft und Bildungspraxis ist dabei zentral, um gemeinsam innovative Wege für die Bildung von morgen zu finden."
jean-daniel.roth@digitalimpact.ch
Patrick Aebi
Patrick Aebi
ICT Berufsbildungscenter AG
"Ich freue mich darauf, in der Fachgruppe Bildung des Digital Impact Network mein Fachwissen zur ICT-Berufsbildung einzubringen und so einen Beitrag zur Stärkung des Bildungsbereichs im Digital Impact Network zu leisten." patrick.aebi@digitalimpact.ch
Kurt Munter
Kurt Munter
Höhere Fachschule Technik Mittelland
"An der Schnittstelle zwischen Bildung und Wirtschaft kann ich aus meiner beruflichen Tätigkeit heraus einen Mehrwert als Brückenbauer bieten. Bildung in die Wirtschaft und Wirtschaft in die Bildung zu bringen, verstehe ich als Auftrag an unsere Fachgruppe." kurt.munter@digitalimpact.ch
Angela Munz-Bezzola
Angela Munz-Bezzola
Wirtschaftsschule Thun
"Mein Ziel in der DIN-Fachgruppe Bildung ist es, als langjährige IT-Ausbildnerin und Brückenbauerin, alle Mitwirkenden rund um das Thema Bildung mehr für die Chancen der Digitalisierung zu begeistern." angela.munz@digitalimpact.ch
Matthias Blum
Matthias Blum
five-e business AG
"Grundbildung, Weiterbildung, inner- und ausserbetriebliche Bildung sind zentrale Elemente für eine Gesellschaft, die tatsächliche Herausforderungen angehen will. Bedürfnisse, Organisationen und Herausforderungen verändern sich – damit verändert sich auch Bildung stetig." matthias.blum@digitalimpact.ch