Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Studienreise 2025 – Digitalisierung in Estland und Finnland erleben

Sonntag, 7. September @ 18:00 Freitag, 12. September @ 22:00 CEST

Nach dem grossen Erfolg unserer Berlin-Reise geht es in diesem Jahr vom 7. September 2025 bis 12. September 2025 in zwei der spannendsten Digital-Hotspots Europas: Tallinn & Helsinki

Hier geht’s zu den Reisevarianten

Estland & Finnland – Europas Hotspots für digitale Innovation

Estland ist weltweit als das digitalste Land Europas bekannt. Mit einer nahezu vollständig digitalisierten Verwaltung, innovativen E-Government-Lösungen und einer lebendigen Start-up Szene hat das Land gezeigt, wie Technologie die Gesellschaft revolutionieren kann. In Finnland trifft digitale Exzellenz auf Nachhaltigkeit und einer fortschrittlichsten KI- und Smart-City-Strategien weltweit.

Unsere Reise führt uns in diese beiden Länder, um die digitale Transformation aus erster Hand zu erleben. Wir besuchen führende Institutionen, innovative Start-ups und etablierte Unternehmen, tauschen uns mit Expert*innen aus und lassen uns inspirieren, wie digitale Lösungen unserer Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig verändern können.

Warum Tallinn? – Europas digitaler Vorreiter

Estland ist bekannt als eines der digitalisiertesten Länder der Welt. Bereits in den frühen 2000er Jahren digitalisierte das Land konsequent seine Verwaltung und setze Massstäbe für die digitale Identitäten und E-Government. Hier gibt es keinen Papierkram- alles läuft online. Heute kann man in Estland eine Firma in wenigen Minuten online gründen, Steuern in unter fünf Minuten deklarieren und als E-Resident ein Unternehmen von überall auf der Welt betreiben.

Tallin ist ausserdem Heimat einiger der bekanntesten Tech-Unicorns Europas:

  • Wise – Revolutionierte internationale Geldtransfers mit einer günstigen und transparenten Alternative zu Banken
  • Bolt – Europas grösste Mobilitätsplattform, die mit Uber konkurriert und Ride-Hailing, E-Scooter und Lieferdienste vereint.
  • Pipedrive – ein weltweit erfolgreiches CRM-System, das speziell für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt wurde.

Neben diesen Erfolgsgeschichten werden wir uns in Tallinn mit Themen wie Cybersecurity, Blockchain, Digital Identity und GovTech auseinandersetzen und spannende Start-ups, Innovationszentren und öffentliche Institutionen besuchen.

Warum Helsinki? – KI, Smart Cities & Tech-Innovationen

Finnland gehört zu den führenden Innovationsnationen und nutzt digitale Technologien nicht nur für Wirtschaftswachstum, sondern auch für nachhaltige Stadtentwicklung und digitale Verwaltung.

Helsinki ist ausserdem Heimat innovativer Tech-Start-ups und Tech-Unicorns:

  • HMD Global – Das Unternehmen hinter den Nokia-Mobiltelefonen, bekannt für die Wiederbelegung der Marke im Smartphone-Markt
  • Supercell – Ein führenden Mobile-Gaming-Unternehmen, bekannt für Spiele wie «Clash of Clans» und «Brawl Stars»
  • Oura Helth – Hersteller des Oura Rings, eines intelligenten Rings zur Gesundheitsüberwachung

Mögliche Programmpunkte & Vorläufiger Programmentwurf

Das endgültige Programm ist noch in Planung, aber wir arbeiten daran, Besuche bei den folgenden führenden Institutionen und Unternehmen zu ermöglichen. Sie geben einen ersten Eindruck von den Themen und Akteuren, die uns erwarten:

  •  The e-Estonia Briefing Centre – Einblick in Estlands digitale Verwaltung und E-Government-Strategien
  •  The NATO Cooperative Cyber Defence Center of Excellence – Ein multinationales und interdisziplinäres Zentrum für Cyberverteidigung. Sie betreibt Forschung, Ausbildung und Übungen in vier Kernbereichen: Technologie, Strategie, Betrieb und Recht.
  •  The e-Governance Academy – ein Kompetenzzentrum zur Steigerung des Wohlstands und der Offenheit von Gesellschaften durch digitale Transformation.
  • Information System Authority (RIA) – Verwaltung und Wartung der digitalen ID und anderer wichtiger Dienste
  • TEHIK – Health and Welfare Information System Centre – Ein Kompetenzzentrum für Informations- und Kommunikationstechnologien in den Bereichen Gesundheit, soziale Sicherheit und Arbeit und Vorreiter für neue technologische Lösungen.
  •  TalTech FINEST Centre for Smart Cities – Ein internationales Forschungs- und Entwicklungszentrum, dessen Hauptziel die Entwicklung innovativer und intelligenter Smart-City-Lösungen zur Verbesserung der Lebensqualität in Städten ist.
  • The Centre for Maritime Cybersecurity – Ein Forschungszentrum innerhalb der estnischen Marineakademie, das sich auf die Förderung der Cybersicherheit in der maritimen Industrie konzentriert.
  • AI & Robotics Estonia (AIRE) – Plattform für künstliche Intelligenz und Robotik-Anwendungen
  •  Wise – Erfolgreiches FinTech-Unternehmen, das internationale Geldtransfers revolutioniert hat
  • Bolt – Europas führende Mobilitätsplattform mit Ride-Hailing, E-Scootern und Lieferdiensten
  • Telliskivi Loomelinnak – Kreativ- und Start-up-Viertel in Tallinn, Zentrum für Innovation und Unternehmertum
  • Robocoast – Zentrum für digitale Innovation in der Fertigungsindustrie und Automatisierung
  • Finnisch AI Region – KI-gestützte Lösungen für Smart Cities, digitale Dienstleistungen und das Gesundheitswesen
  • Location Innovation Hub – Finnisches Forschungszentrum für Informatik und Datenmanagement

Ein vorläufiger Programmentwurf ist als PDF-Datei verfügbar und dient als Beispiel für einen möglichen Ablauf der Reise. Das endgültige Programm wird zu einem späteren Zeitpunkt bestätigt.

Reisevarianten:

Die Studienreise wird in zwei Varianten angeboten:

Variante 1 umfasst die gesamte Reise nach Tallinn & Helsinki (7.-12. September 2025)

Nach drei Tagen in Tallinn reisen die Teilnehmenden der am 10. September mit der Fähre weiter nach Helsinki, wo das Programm bis zum 12. September fortgesetzt wird. Diese Variante bietet die Möglichkeit, neben Tallinn eine weitere digitale Vorzeigestadt kennenzulernen und zusätzliche Einblicke in ein weiteres führendes Innovationsland zu gewinnen.

Variante 2 beinhaltet die Teilnahme nur am Programm in Tallinn (7.-10. September 2025) und die Teilnehmer*innen fliegen am Abend von Tallinn nach Zürich zurück.

Kosten und weitere Konditionen:

Die Teilnahme an der Studienreise ist exklusiv für Mitglieder des Digital Impact Network möglich. Die Kosten für die Teilnahme an der Studienreise betragen CHF 500.– und decken die Organisation, Programmpunkte und Besuche vor Ort ab. Zusätzliche Kosten für einzelne Besuche oder spezielle Programmpunkte vor Ort sind nicht ausgeschlossen und werden bei Bedarf frühzeitig kommuniziert.

Die individuellen Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. Es ist mit folgenden Gesamtkosten zu rechnen:

AnreiseAbreiseKosten (ca.)
Variante 1Sonntag, 7. Sep. 2025
LX 1316: ZRH-TLL 21:40
Freitag, 12. Sep. 2025 ab Helsinki
AY1513: HEL-ZRH 16:30
CHF 2’500.-
Variante 2Sonntag, 7. Sep. 2025
LX 1316: ZRH-TLL 21:40
Donnerstag, 11. Sep. 2025 ab Tallinn
LX 1317: TLL – ZRH 06:00
CHF 2’000.-
Ungefähre Kosten pro Variante. Die Schätzung gilt für Flug, Hotel, Verpflegung und Fähre.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – first come, first served. Die Durchführung der Reise wird bis zum 1. Mai 2025 bestätigt. Sollte die Reise aus irgendwelchen Gründen nicht stattfinden, wird der volle Betrag von CHF 500 zurückerstattet. Wird die Anmeldung nach dem 1. Mai 2025 zurückgezogen, verbleibt der Betrag beim Digital Impact Network zur Deckung der entstandenen Kosten.

Auskunft:

Für weitere Informationen kannst du dich an Dr. Matthias Stürmer (Präsident des Digital Impact Network) oder an die Geschäftsstelle wenden.

Matthias Stürmer matthias.stuermer@bfh.ch

Geschäftsstelle info@digitalimpact.ch