Nach dem grossen Erfolg unserer Berlin-Reise geht es in diesem Jahr vom 7. September 2025 bis 12. September 2025 in zwei der spannendsten Digital-Hotspots Europas: Tallinn & Helsinki
Hier geht’s zu den ReisevariantenEstland ist weltweit als das digitalste Land Europas bekannt. Mit einer nahezu vollständig digitalisierten Verwaltung, innovativen E-Government-Lösungen und einer lebendigen Start-up Szene hat das Land gezeigt, wie Technologie die Gesellschaft revolutionieren kann. In Finnland trifft digitale Exzellenz auf Nachhaltigkeit und einer fortschrittlichsten KI- und Smart-City-Strategien weltweit.
Unsere Reise führt uns in diese beiden Länder, um die digitale Transformation aus erster Hand zu erleben. Wir besuchen führende Institutionen, innovative Start-ups und etablierte Unternehmen, tauschen uns mit Expert*innen aus und lassen uns inspirieren, wie digitale Lösungen unserer Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig verändern können.
Warum Tallinn? – Europas digitaler Vorreiter
Estland ist bekannt als eines der digitalisiertesten Länder der Welt. Bereits in den frühen 2000er Jahren digitalisierte das Land konsequent seine Verwaltung und setze Massstäbe für die digitale Identitäten und E-Government. Hier gibt es keinen Papierkram- alles läuft online. Heute kann man in Estland eine Firma in wenigen Minuten online gründen, Steuern in unter fünf Minuten deklarieren und als E-Resident ein Unternehmen von überall auf der Welt betreiben.
Tallin ist ausserdem Heimat einiger der bekanntesten Tech-Unicorns Europas:
Neben diesen Erfolgsgeschichten werden wir uns in Tallinn mit Themen wie Cybersecurity, Blockchain, Digital Identity und GovTech auseinandersetzen und spannende Start-ups, Innovationszentren und öffentliche Institutionen besuchen.
Warum Helsinki? – KI, Smart Cities & Tech-Innovationen
Finnland gehört zu den führenden Innovationsnationen und nutzt digitale Technologien nicht nur für Wirtschaftswachstum, sondern auch für nachhaltige Stadtentwicklung und digitale Verwaltung.
Helsinki ist ausserdem Heimat innovativer Tech-Start-ups und Tech-Unicorns:
Mögliche Programmpunkte & Vorläufiger Programmentwurf
Das endgültige Programm ist noch in Planung, aber wir arbeiten daran, Besuche bei den folgenden führenden Institutionen und Unternehmen zu ermöglichen. Sie geben einen ersten Eindruck von den Themen und Akteuren, die uns erwarten:
Ein vorläufiger Programmentwurf ist als PDF-Datei verfügbar und dient als Beispiel für einen möglichen Ablauf der Reise. Das endgültige Programm wird zu einem späteren Zeitpunkt bestätigt.
Die Studienreise wird in zwei Varianten angeboten:
Variante 1 umfasst die gesamte Reise nach Tallinn & Helsinki (7.-12. September 2025)
Nach drei Tagen in Tallinn reisen die Teilnehmenden der am 10. September mit der Fähre weiter nach Helsinki, wo das Programm bis zum 12. September fortgesetzt wird. Diese Variante bietet die Möglichkeit, neben Tallinn eine weitere digitale Vorzeigestadt kennenzulernen und zusätzliche Einblicke in ein weiteres führendes Innovationsland zu gewinnen.
Variante 2 beinhaltet die Teilnahme nur am Programm in Tallinn (7.-10. September 2025) und die Teilnehmer*innen fliegen am Abend von Tallinn nach Zürich zurück.
Kosten und weitere Konditionen:
Die Teilnahme an der Studienreise ist exklusiv für Mitglieder des Digital Impact Network möglich. Die Kosten für die Teilnahme an der Studienreise betragen CHF 500.– und decken die Organisation, Programmpunkte und Besuche vor Ort ab. Zusätzliche Kosten für einzelne Besuche oder spezielle Programmpunkte vor Ort sind nicht ausgeschlossen und werden bei Bedarf frühzeitig kommuniziert.
Die individuellen Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. Es ist mit folgenden Gesamtkosten zu rechnen:
Anreise | Abreise | Kosten (ca.) | |
Variante 1 | Sonntag, 7. Sep. 2025 LX 1316: ZRH-TLL 21:40 | Freitag, 12. Sep. 2025 ab Helsinki AY1513: HEL-ZRH 16:30 | CHF 2’500.- |
Variante 2 | Sonntag, 7. Sep. 2025 LX 1316: ZRH-TLL 21:40 | Donnerstag, 11. Sep. 2025 ab Tallinn LX 1317: TLL – ZRH 06:00 | CHF 2’000.- |
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – first come, first served. Die Durchführung der Reise wird bis zum 1. Mai 2025 bestätigt. Sollte die Reise aus irgendwelchen Gründen nicht stattfinden, wird der volle Betrag von CHF 500 zurückerstattet. Wird die Anmeldung nach dem 1. Mai 2025 zurückgezogen, verbleibt der Betrag beim Digital Impact Network zur Deckung der entstandenen Kosten.
Auskunft:
Für weitere Informationen kannst du dich an Dr. Matthias Stürmer (Präsident des Digital Impact Network) oder an die Geschäftsstelle wenden.
Matthias Stürmer matthias.stuermer@bfh.ch
Geschäftsstelle info@digitalimpact.ch