Fachgruppe legal

Themen der Fachgruppe «legal» sind Rechtsfragen rund um die Digitalisierung sowie Fragen von LegalTech. Die Fachgruppe besteht aus Expert:innen und erfahrenen Mitgliedern (Jurist:innen und rechtlich Interessierten), welche sich regelmässig zu einem Austausch treffen. Wir wollen den Wissensaustausch und die Sensibilisierung fürs Thema innerhalb der Mitglieder aber auch gegen aussen fördern.

    Ziele der Fachgruppe sind:
  • Förderung des Wissensaustausches: Wir fördern aktiv den Wissensaustausch innerhalb unserer Fachgruppe sowie – interdisziplinär – mit den anderen Fachgruppen.
  • Diskussion über Trends und Entwicklungen: Wir beteiligen uns aus einer rechtlichen Perspektive aktiv an der Diskussion aktueller Trends und Entwicklungen der Digitalisierung.
  • Kritische Bewertung von LegalTech: Wir stehen Mitgliedern des Netzwerks für die Diskussion über Ideen zu LegalTech-Anwendungen und für die kritische Bewertung von LegalTech-Anwendungen zur Verfügung.
  • Organisation von Events und Veranstaltungen: Wir führen Veranstaltungen für das Digital Impact Network durch und beteiligen uns an Veranstaltungen und Aktivitäten des Netzwerks, dessen Chapters oder anderer Fachgruppen.
  • Kompetenzförderung der Mitglieder des Digital Impact Network: Wir sensibilisieren die Mitglieder des Netzwerks für rechtliche Fragen der Digitalisierung und fördern ihre Kompetenz zur Beurteilung von Rechtsfragen.
  • Kooperation mit anderen Akteuren der Digitalisierung der Rechtswelt: Wir arbeiten mit anderen Akteuren zusammen, welche sich mit der Digitalisierung der Rechtswelt befassen, wie beispielsweise der IusBubble, dem Verein eJustice.ch, dem Schweizer Verein für KI-Recht, der Berner Fachhochschule oder dem Bernischen Anwaltsverband.

Die Fachgruppe Legal bietet folgende Referatsthemen an:

KI im KMU rechtskonform einsetzen

KI Regulierung in der Schweiz – was ist geplant und wie lange geht es noch bis zum KI-Gesetz?

KI-Einsatz zur Transformation von Anwaltskanzlei und Notariat

Ethischer Einsatz von KI

Datenschutz/Cybersicherheit und KI: Mitarbeitende richtig schulen

Informationssicherheit in Gemeinden – was kommt da auf sie zu?

Rechtliche Pflichten beim Cyberangriff

IT-Verträge mithilfe von KI prüfen/gestalten

Cloudbeschaffungen bei Behörden: ein Dauerbrenner

ESG und IT-Beschaffung im Unternehmen (KI als Nachhaltigkeitskiller?)

Digitale Kommunikation mit Behörden – wie weit sind wir und was kommt noch?

Referate zu Anonymisierungsthemen

Schlüsselelemente in der IT-Vertragsausgestaltung

KI und Datenschutz im Health-Bereich

Agile Softwareentwicklung und Compliance

Open-Source-Software und Lizenzkonformität

Das Team

Daniel Kettiger
Daniel Kettiger Fachgruppenleiter
kettiger.ch
"Das rasche Voranschreiten der Digitalisierung der Rechtswelt erfordert eine umsichtige Begleitung aus juristischer Sicht und den Bau von Brücken zwischen Rechtswissenschaft und Computer Science."
daniel.kettiger@digitalimpact.ch
Chantal Lutz
Chantal Lutz
Bracher & Partner
„Mein persönliches Anliegen: Gemeinsam die umfangreiche Digitalisierungsregulierung bewältigen und für KMU praxistauglich veranschaulichen.“
Estelle Langer
Estelle Langer
Bracher & Partner
„Durch den digitalen Wandel ist der Austausch von Wissen unerlässlich, um künftige und immer komplexer werdende Herausforderungen gemeinsam zu meistern.“
Fokko Oldewurtel
Fokko Oldewurtel
Domenig & Partner Rechtsanwälte AG
"Mein Fokus: Unternehmen dabei zu unterstützen, immer komplexere rechtliche Anforderungen pragmatisch und sicher zu bewältigen."
Johannes Lange
Johannes Lange
ASENTIS GMBH
"Signifikante Mehrwerte in Businessherausforderungen werden erzielt, indem rechtliche Bestimmungen mit Augenmass in Verhandlungen einfliessen, auf ihre Machbarkeit geprüft und erfolgreich operationalisiert werden."