Praxisnah. Entscheidungsrelevant. Zukunftsorientiert.
Nach dem grossen Erfolg im letzten Jahr mit über 100 Teilnehmenden geht die Veranstaltung „KI im Praxis-Check für KMU“ in die nächste Runde. In diesem Jahr liegt der Fokus auf der konkreten Entscheidungsunterstützung: „Make or Buy“ – Wie KMU mit Künstlicher Intelligenz starten oder ihre Anwendungen skalieren können.
Ziel der Veranstaltung ist es, kleinen und mittleren Unternehmen praxisnahe Anwendungsbeispiele für den Einsatz von KI zu vermitteln und sie bei wichtigen strategischen Entscheidungen zu unterstützen. Im Zentrum steht die Frage, ob KI-Lösungen selbst entwickelt („Make“) oder eingekauft („Buy“) werden sollen. Zwei Verfechter:innen für jede Seite präsentieren ihre Perspektiven anhand realer Use Cases und bieten wertvolle Entscheidungshilfen. Ergänzend wird auf zentrale Erfolgsfaktoren wie Prompt Engineering eingegangen, insbesondere auf die Unterschiede bei der Arbeit mit wiederverwendbaren KI-Modellen.
Die Teilnehmenden erhalten so konkrete Impulse, wie sie KI effizient und nachhaltig in ihre Unternehmensprozesse integrieren können.
Vorläufiges Programm:
13:30 Uhr – Begrüssung
Prof. Dr. Matthias Stürmer, Präsident Digital Impact Network
13:40 Uhr – Übersicht und Evaluation – KI-Engagement Archetypen
Peter von Niederhäusern, Dozent mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz an der BFH
14:10 Uhr – Make or Buy – Was passiert im Markt und was beschäftigt Unternehmen?
Michael Wegmüller, Co-Founder von Artifact und Fachgruppenleiter der Fachgruppe AI
14:25 Uhr – How to embrace the unique character of your solution – and how Swisscom does it
Romain Bonjour, Lead SRE Transformation bei Swisscom
14:55 Uhr – Innovation bei Schweiz Tourismus – Das Potenzial generativer KI, Prozesse zu verändern.
Stefan Künzle, CDO bei Schweiz Tourismus & Michael Wegmüller, Co-Founder von Artifact
15:20 Uhr – 10 Prompts, die das Leben deines KMU verändern
Mr. AI, Tobias Kluge, Gründer von Incratec GmbH
15:40 Uhr – Pause
16:10 Uhr – «Make» mit einer Prise «Buy» – welche Zutaten hat mein Menu?
Edgar Matter, Senior Manager bei Empiricon
16:30 Uhr – KI im Rechtsalltag: Kontrolle behalten und Chancen nutzen
Chantal Lutz, Rechtsanwältin bei Bracher & Partner und Tobias Läderach, CEO von BEGASOFT
16:50 Uhr – AI@SBB
Mahalia Stephan, Lead Generative AI bei SBB
17:20 Uhr – Paneldiskussion
Panelist*innen: Mahalia Stephan (SBB), Romain Bonjour (Swisscom), Chantal Lutz (Bracher & Partner), Peter von Niederhäusern (BFH) und Edgar Matter (Empiricion)
Moderation: Michael Wegmüller, Co-Founder von Artifact
17:50 Uhr – Abschluss
Prof. Dr. Matthias Stürmer, Präsident des Digital Impact Networks
18:00 Uhr – Apéro & Networking
Peter von Niederhäusern, Dozent mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz an der BFH

Wie können KMU die Entscheidung „Make or Buy“ bei KI‑Projekten strategisch treffen? KI‑Engagement Archetypen und eine pragmatische Entscheidungsmatrix liefern ein handhabbares Werkzeug zur Unterstützung dieser Wahl.
Michael Wegmüller, Co-Founder von Artifact

Erleben Sie, wie Schweiz Tourismus gemeinsam mit Artifact innerhalb von nur vier Monaten und ohne hohes Budget die KI-Lösung „h𝐴𝐼di” entwickelt hat. Der smarte Assistent fungiert als digitale Unterstützung für Entscheidungsträger:innen, nutzt strukturierte Daten gezielt und liefert faktenbasierte Handlungsempfehlungen statt bloßer Analysen. So zeigt h𝐴𝐼di, dass KI auch für kleinere Organisationen realisierbar ist. Für diese bahnbrechende Entwicklung erhielt Schweiz Tourismus den „Innovation of the Year Award 2024” beim „Digital Economy Award”.
Mahalia Stephan, Lead Generative AI bei SBB

Mahalia Stephan verantwortet bei der SBB die Entwicklungen rund um generative AI, um das Wissen der SBB wirksam zu machen, und spielt eine zentrale Rolle in der strategischen Planung und Umsetzung von AI-Initiativen. In ihrem Impuls zeigt sie, wie die SBB den Aufbau ihrer AI-Initiative strukturiert und praxisnah gestaltet. Dabei gibt sie Einblicke in aktuelle Entwicklungen und beleuchtet zentrale Erfolgsfaktoren für eine wirkungsvolle AI-Transformation.
Romain Bonjour, Lead SRE Transformation bei Swisscom

Romain Bonjour of Swisscom will share his expertise about the uniqueness of every GenAI use-cases, each with individual characteristis. He will share his thoughts and learnings on the best technology and sourcing decisions to take addressing specific business, IT and security needs
Michael Wegmüller, Co-Founder von Artifact

Erleben Sie, wie Schweiz Tourismus gemeinsam mit Artifact innerhalb von nur vier Monaten und ohne hohes Budget die KI-Lösung „h𝐴𝐼di” entwickelt hat. Der smarte Assistent fungiert als digitale Unterstützung für Entscheidungsträger:innen, nutzt strukturierte Daten gezielt und liefert faktenbasierte Handlungsempfehlungen statt bloßer Analysen. So zeigt h𝐴𝐼di, dass KI auch für kleinere Organisationen realisierbar ist. Für diese bahnbrechende Entwicklung erhielt Schweiz Tourismus den „Innovation of the Year Award 2024” beim „Digital Economy Award”.
Tobias Kluge, Gründer von Incratec GmbH

„10 Prompts, die das Leben deines KMU verändern“ zeigt in 20 Minuten, wie Entscheider:innen KI sofort wirksam einsetzen – ohne Grossprojekt und ohne Fachjargon. Tobias Kluge („Mr. AI“, Gründer incratec GmbH) führt durch zehn praxiserprobte Prompt-Muster, die typische KMU-Aufgaben spürbar beschleunigen. Du lernst, wie gute Prompts aufgebaut sind, wie du Datenschutz und Qualität im Blick behältst und wie aus „Spielerei“ messbare Ergebnisse werden: schneller Angebote schreiben, Inhalte erstellen, Meetings zusammenfassen, Prozesse dokumentieren und Fehlerquellen reduzieren.
Alles anhand konkreter Formulierungen, die du direkt für dein Unternehmen übernehmen kannst. Ideal für KMU-Entscheider:innen, die KI pragmatisch einführen und schnelle Quick Wins erzielen wollen.
Edgar Matter, Senior Manager bei Empiricon AG

Feinschmecker-Menu oder Fertigpizza? Gedünstet oder gratiniert? Selbst kochen oder bestellen?
Egal ob am heimischen Herd oder beim KI-Projekt im Unternehmen, die richtigen Zutaten, Rezepte, Kochtips und der Koch machen den Unterschied. Woher diese Zutaten kommen – das kann von Menu zu Menu ändern. Wichtig ist, die geeignete Würze zu finden. Der Start in die KI-Genusswelt muss nicht ein reiner «Make or Buy»-Entscheid sein, sondern vorallem abgestimmt auf den eigenen Geschmack. Ein einfaches Rezeptbeispiel aus der Befragungswelt.

Wie gelingt der Einstieg von KMU in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz? Am Praxisbeispiel der Anwaltskanzlei Bracher & Partner zeigen wir, wie sich mit der Brandbot-Plattform zwei Wege eröffnen: sofort einsetzbare Funktionen beziehen («Buy») oder eigene Anwendungsfälle und Prompts entwickeln («Make»). Das Praxisbeispiel aus dem Legal-Bereich macht deutlich, wie KMU beide Ansätze kombinieren können – pragmatisch, wirksam, sicher und ohne Halluzinationen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Personen in kleinen und mittleren Unternehmen, die Verantwortung für die Bereiche Digitalisierung, Innovation oder strategische Entwicklung tragen. Insbesondere angesprochen sind Geschäftsleitungen, IT-Verantwortliche, Projektleiter:innen sowie Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Einführung oder Weiterentwicklung von KI-Anwendungen beschäftigen.
Darüber hinaus ist die Veranstaltung offen für alle, die sich für das Thema Künstliche Intelligenz im Unternehmenskontext interessieren – unabhängig von Vorkenntnissen oder Branche.
Die Veranstaltung ist für die Mitglieder des Digital Impact Network kostenlos.











